ispCP - Board - Support
backup mit pbzip2 statt bzip - Printable Version

+- ispCP - Board - Support (http://www.isp-control.net/forum)
+-- Forum: ispCP Omega International Area (/forum-22.html)
+--- Forum: German Corner (/forum-26.html)
+--- Thread: backup mit pbzip2 statt bzip (/thread-12326.html)



backup mit pbzip2 statt bzip - Nanakie - 12-03-2010 08:57 AM

hi

da ja bekanntlich bzip2 nur einen kern nutzen kann wollte ich für die beschleunigung der backups pbzip2 verwenden
da ich aber nicht wirklich finden kann wo der befehl bzip2 aufgerufen wird wollte ich einfach mal hier erfragen ob das schon jemand gemacht hat und wo ich was ändern muss

gruss Nanakie


RE: backup mit pbzip2 statt bzip - RatS - 12-03-2010 09:44 AM

Die Configs müssten angepasst werden, es sollte reichen, wenn du in der ispcp.conf unter /etc/ispcp/ statt bzip2 pbzip2 einträgst. Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.


RE: backup mit pbzip2 statt bzip - Nanakie - 12-03-2010 10:02 AM

ok habe es jetzt mal abgeändert da aber atm noch ein backup läuft warte ich bis es beendet ist und dann starte ich es mit der veränderung nochmal und schaue was passiert


RE: backup mit pbzip2 statt bzip - Nanakie - 12-03-2010 12:12 PM

so habe mal ein wenig rumgedocktert^^

das ersetzten von bzip2 mit pbzip2 in der config bewirkt nur den abbruch des scripts ohne fehlermeldung

das umlinken von pbzip2 auf bzip2 bewirkt
das in der logdatei /var/log/ispcp/ispcp-backup-all-mngr.log der inhalt der ersten mysql datenbak enthalten ist
und unter /var/www/virtual bekomme ich für jede domain eine log mit folgendem inhalt


Code:
Parallel BZIP2 v1.0.2 - by: Jeff Gilchrist [http://compression.ca]
[July 25, 2007]             (uses libbzip2 by Julian Seward)

Invalid command line!  Aborting...

Usage: bzip2 [-1 .. -9] [-b#cdfklp#qrtV] <filename> <filename2> <filenameN>
-b#      : where # is the file block size in 100k (default 9 = 900k)
-c       : output to standard out (stdout)
-d       : decompress file
-f       : force, overwrite existing output file
-k       : keep input file, don't delete
-l       : load average determines max number processors to use
-p#      : where # is the number of processors (default: autodetect)
-r       : read entire input file into RAM and split between processors
-t       : test compressed file integrity
-v       : verbose mode
-V       : display version info for pbzip2 then exit
-1 .. -9 : set BWT block size to 100k .. 900k (default 900k)

Example: pbzip2 -b15vk myfile.tar
Example: pbzip2 -p4 -r -5 myfile.tar second*.txt
Example: pbzip2 -d myfile.tar.bz2

/bin/tar: /var/www/virtual/domain.tpl-backup-2010.12.03-030853.tar.bz2: Nur 4096 von 10240 Bytes geschrieben
/bin/tar: Nicht behebbarer Fehler: Programmabbruch.

in den backup ordner landen die datenbankupdates ungepackt in der form datenbankname.sql


RE: backup mit pbzip2 statt bzip - RatS - 12-03-2010 06:24 PM

Wir haben ein Ticket dazu. Ich habe bei meinem Test gestern auch feststellen müssen, dass bpzip2 in Debian (Version 1.0.2) noch nicht mit tar zusammen läuft. Ich denke, wir müssen damit bis zum Squeeze Release (dort wird Version 1.1.1 drin sein) warten.


RE: backup mit pbzip2 statt bzip - Nanakie - 12-03-2010 11:03 PM

so habe das ganze jetzt bei mir laufen

ist zwar nicht die asuberste art aber es funktioniert bestens^^


ich habe mir die fertig compelierte version 1.1.1 hier
http://packages.debian.org/sid/pbzip2
runtergeladen und installiert
die alte bzip2 gelöscht /sicherung natürlich vorhanden^^)
und die pbzip2 aus usr/bin in /bin als bzip2 kopiert

nun packt er alees mit pbzip2 bei ausnuzung aller cpu kerne