![]() |
[ERLEDIGT - Redhat/Centos-Besonderheit] PHP5 als CGI? - Printable Version +- ispCP - Board - Support (http://www.isp-control.net/forum) +-- Forum: ispCP Omega International Area (/forum-22.html) +--- Forum: German Corner (/forum-26.html) +--- Thread: [ERLEDIGT - Redhat/Centos-Besonderheit] PHP5 als CGI? (/thread-1539.html) |
[ERLEDIGT - Redhat/Centos-Besonderheit] PHP5 als CGI? - jmeyerdo - 10-15-2007 11:23 PM Hallo! Da ich zur Zeit mit der Installation im OpenVZ-Server wegen des iptables-Problems (s. anderer Thread in der "German Corner") nicht weiterkomme, werde ich morgen eine neue Installation auf einem dedizierten Server starten. Um es gleich richtig zu machen, folgende Frage(n): Aus Sicherheitsgründen würde ich PHP gerne als CGI laufen lassen. Im Forum/in der FAQ habe ich diverse Beiträge gelesen, dass das von ispCP wohl unterstützt wird. Bei meiner aktuellen Testversion wird die ispCP-Admin-Oberfläche aber als mod-php ausgeliefert. Files/Verzeichnisse wie: /var/www/fcgi/master/php5-fcgi-starter /var/www/fcgi /usr/bin/php-cgi sind alle vorhanden. Gibt es dort Installationshinweise für Fedora/Redhat EL/CentOS, damit bei den "Kundenwebs" PHP als CGI eingesetzt wird? Oder werden Kundenwebs automatisch anders generiert? Viele Grüße, Jens RE: PHP5 als CGI? - ephigenie - 10-15-2007 11:33 PM Standard bei einer Neuinstallation aus dem trunk ist php als fastcgi/suexec laufen zu lassen. Eine CGI Variante dürfte nicht unbedingt sehr viel mehr Sicherheit bieten, jedoch weniger Geschwindigkeit. RE: PHP5 als CGI? - jmeyerdo - 10-15-2007 11:37 PM Hi! Vielen Dank für die schnelle Antwort. Sorry, meinte auch "fastcgi/suexec". Läuft das "automatisch" bei der trunk-Version, wenn man ansonsten der Fedora-Anleitung gefolgt ist? Wie gesagt, zur Zeit läuft der Admin-Bereich ispCP definitiv als mod_php. Da bei dem Server die Generierung nicht geht, kann ich die Clients leider nicht einsehen... Viele Grüße, Jens RE: PHP5 als CGI? - jmeyerdo - 10-27-2007 04:09 AM Hallo! Ich habe nun diverse Dinge zu fastcgi/fcgi/usw. gelesen und einiges probiert. Leider denke ich, dass bei den (mittlerweile) eingerichteten User-Domains fastcgi nicht aktiviert ist. Außerdem kann ich per "phpshell" in dieser User-Domain über den kompletten Server navigieren... Mein System ist CentOS5 und ich habe mod_fastcgi manuell kompiliert und in den Apache eingebunden. Es wird beim Apache auch als geladenes Modul angezeigt. Ein phpinfo() liefert allerdings immer noch folgende Daten: Code: Server API Apache 2.0 Handler "fastcgi" taucht nur als "mod_fastcgi" bei den "Loaded Modules" vom "apache2handler" auf. "/usr/sbin/suexec" ist vorhanden. Wenn ich in der httpd-config das Modul für PHP5 deaktiviere, werden die PHP-Seiten gar nicht mehr geparset. Muss ich PHP auf CentOS ggf. noch extra mit aktiviertem "fastcgi" manuell kompilieren - oder habe ich sonst eine Konfiguration übersehen? Viele Grüße, Jens RE: PHP5 als CGI? - joximu - 10-27-2007 04:40 AM jmeyerdo Wrote:Wenn ich in der httpd-config das Modul für PHP5 deaktiviere, werden die PHP-Seiten gar nicht mehr geparset. php-mod bzw. mod-php muss abe raus, um ganz sicher zu gehen. Dann kann die Suche nach den Fehlern losgehen... jmeyerdo Wrote:Muss ich PHP auf CentOS ggf. noch extra mit aktiviertem "fastcgi" manuell kompilieren - oder habe ich sonst eine Konfiguration übersehen? Gibt's nichts fertiges von CentOS? /J RE: PHP5 als CGI? - Sweeny - 10-27-2007 05:25 AM Hi hast du schonmal folgende Änderungen in deiner COnfig versucht? Code: FastCgiIpcDir /tmp/fcgi-ipc/ Gruß Sw1fty RE: PHP5 als CGI? - jmeyerdo - 10-27-2007 05:28 AM Hi! Danke für die schnelle Antwort. Habe leider schon x-mal erfolglos gegooglet (CentOS, RHEL) die Tage. Alles manuelle Anleitungen - mal mit, mal ohne Neukompilierung von PHP. Das Modul mod_php (php5) hatte ich ja schon deaktiviert. Dann wurde PHP als Textdatei ausgegeben. Wo sollte man da dann weitersuchen? Oops - Posting-Überschneidung. Hi Sw1fty, CentOS-Profi. ![]() Muss ich morgen früh mal im Detail vergleichen. Den Pfad zum Directory (bei Dir jetzt (tmp/...) hatte ich auf jeden Fall angepasst, weil das ja "pure debian" war... VG, Jens RE: PHP5 als CGI? - Sweeny - 10-27-2007 05:38 AM Hi ![]() ich hab mal noch das gefunden schau mal ob bei dir fastcgi nicht auch schon an ist: jason, good to see you here. ![]() Lenard, fastcgi is already compiled in CentOS. Do this: $ php-cgi -v You will get something like: PHP 5.1.6 (cgi-fcgi) (built: Apr 20 2007 12:25:28) Copyright © 1997-2006 The PHP Group Zend Engine v2.1.0, Copyright © 1998-2006 Zend Technologies So if you want fastcgi, use php-cgi instead of php exec. Simple, heh? Gruß Sw1fty RE: PHP5 als CGI? - Sweeny - 10-27-2007 07:51 AM Also ich habs auf meiner CentOS Kiste grad mal nachgeschaut ![]() Code: [root@ispcp ~]# php-cgi -v Also fcgi is prinzipiel drin in php allerdings benutz ich php ausm remi repos und nicht mehr das original PHP nachdem mir das zu alt war. Bekommen kannst du es wie in Punkt 16.) in meinem CentOS how to beschrieben: Code: 16.) Get the latest PHP Version (This is optional) Ich glaube man musste bei CgiServer dann den pfad zu php-cgi eintragen statt zu php. Bin mir aber nicht mehr sicher denn ich benutze php lieber als mod_php. Gruß Sw1fty RE: PHP5 als CGI? - jmeyerdo - 10-27-2007 09:49 PM Hallo joximu, Sw1fty, hallo allerseits! Vielen Dank für die ausführlichen Tipps. Ich habe daraufhin ein wenig weiter "geforscht"... "php-cgi" ist bei mir als Executable vorhanden. Nur die Ansteuerung vom Apache scheint nicht zu klappen. Dafür brauche ich doch mod_fastcgi, oder? (Oder die Alternative mod_fcgid, die von isp-CP allerdings im Moment noch nicht unterstütz wird, wenn ich es richtig sehe.) Folgendes habe ich gemacht: - ispcp.conf - Dateiname des Executables (php-cgi) angepasst - .../fcgi/test23.de/php5-fcgi-starter - Dateiname des Executables (php-cgi) angepasst - Laden von "modules/libphp5.so" deaktiviert - Laden von "modules/mod_fastcgi.so" aktiviert (und "AddHandler fastcgi-script fcg fcgi fpl") Jetzt werden php-Dateien nicht mehr geparset, sondern der Sourcecode wird ausgeliefert. Deine Einstellungsvorschläge, Sw1fty, sind in meiner Conf doch enthalten (fastcgi_ispcp.conf)?! Code: <IfModule mod_fastcgi.c> Der entsprechende Teil in der ispcp.conf der VirtualHosts lautet: Code: # httpd dmn entry PHP2 support BEGIN. Durch den DirectoryIndex-Eintrag kann ich sehen, dass der Teil tatsächlich berücksichtigt wird. Leider wird das PHP aber nur als Source ausgeliefert. Wo könnte ich hier weiter debuggen? Oder doch PHP manuell mit "--enable-fastcgi" kompilieren? Viele Grüße, Jens |