ispCP - Board - Support
iscp Installation auf Suse Linux 10.3 - Printable Version

+- ispCP - Board - Support (http://www.isp-control.net/forum)
+-- Forum: ispCP Omega International Area (/forum-22.html)
+--- Forum: German Corner (/forum-26.html)
+--- Thread: iscp Installation auf Suse Linux 10.3 (/thread-3469.html)

Pages: 1 2


iscp Installation auf Suse Linux 10.3 - __n.orDiX - 06-07-2008 01:40 AM

Hallo Community,

ich melde mich nach langem mal wieder und das gleich mit nem Problem^^

Meine Hardware:

http://hetzner.de/rootserver.html [ DS 5000 ]

Aktuelles Image: Suse Linux 10.3
Derzeitiger Stand: Installation von ISCP Ohne Fehler!

So, wollte nach der Installation meine adminseite aufrufen [ http://admin.static.213-239-207-183.clients.your-server.de/ ] und da sagt er "Fehler nicht gefunden" ? Wenn ich dann die ip die auf den Root zeigt aufrufe zeigt er das : http://213.239.207.183/

Bitte um mögliche Ideen und Anregungen

edit:// beim starten vom apache kommt der da:

/etc/init.d/apache2 restart
Module "fastcgi_ispcp" is not installed, ignoring.
Check the APACHE_MODULES setting in /etc/sysconfig/apache2.
Syntax error on line 14 of /etc/apache2/conf.d/mod_fastcgi.conf:
FastCgiIpcDir /var/lib/apache2/fastcgi: already defined as "/var/lib/apache2/fastcgi"


RE: iscp Installation auf Suse Linux 10.3 - fabe - 06-07-2008 02:16 AM

hmm gut zum dem was du nachgefügt hast kann ich nur sagen:
sorry da weiss ich auch nicht so recht wie ich dir helfen kann.

//edit: untenstehendes einfach vergessen Wink

ich hatte als ich mit dem ispCP meine erste begegnung hatte das gleiche problem... nach langem ausprobieren und basteln hab ich dann einfach das ispCP auf staic.xxx.xxx.xxx.xxx.clients.your-server.de gelegt.
weil bei mir das admin.staic.xxx.xxx.xxx.xxx.clients.your-server.de
zum sterben nicht wollte.
probier maö aus wie sich das verhält wenn du es auf staic.xxx.xxx.xxx.xxx.clients.your-server.de umstellst.
wie das in etwa geht steht hier und hier

gruß fabe


RE: iscp Installation auf Suse Linux 10.3 - __n.orDiX - 06-07-2008 02:19 AM

der link geht net aber naja^^


RE: iscp Installation auf Suse Linux 10.3 - fabe - 06-07-2008 02:33 AM

so hab die links oben bearbeitet. aber die helfen dir auch wohl nicht weiter bei deinem problem, ich bin auf der suche ob ich was finden kann - melde mich wenn ich was brauchbares finden sollte


RE: iscp Installation auf Suse Linux 10.3 - __n.orDiX - 06-07-2008 02:46 AM

okay thx für deine hilfe


RE: iscp Installation auf Suse Linux 10.3 - gOOvER - 06-07-2008 03:57 AM

Du musst fcgi unter Suse glaub ich selber installieren. Wieso verwendest Du kein Debian?


RE: iscp Installation auf Suse Linux 10.3 - __n.orDiX - 06-07-2008 04:15 AM

gOOvER Wrote:Du musst fcgi unter Suse glaub ich selber installieren. Wieso verwendest Du kein Debian?

ich habe keine ahnung da war halt dings schon drauf und naja^^

edit:// auserdem habe ich meinen deb ian root doch noch^^ momentan ist dieser blos nackig^^


RE: iscp Installation auf Suse Linux 10.3 - __n.orDiX - 06-07-2008 04:49 AM

´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´


RE: iscp Installation auf Suse Linux 10.3 - einherjer - 06-07-2008 11:21 PM

Was ihr immer alle mit OpenSuse habe, das läuft doch geschmeidig Tongue

Erstmal sollten jede Menge Pakete installiert sein:
Code:
# zypper ar http://download.opensuse.org/repositories/home:/netmax/openSUSE_10.3/ repo-netmax

# zypper ar http://download.opensuse.org/repositories/server:/ftp/openSUSE_10.3/ repo-ftp

# zypper ar http://download.opensuse.org/repositories/network:/utilities/openSUSE_10.3/ repo-awstats

# zypper ar http://download.opensuse.org/repositories/Apache:/Modules/openSUSE_10.3/ repo-apache

# zypper ar http://download.opensuse.org/repositories/server:mail/openSUSE_10.3 server-mail

# yast -i apache2 apache2-worker apache2-mod_cband apache2-mod_fastcgi awstats bash bind bind-chrootenv bind-libs bind-utils bzip2 chkrootkit courier-authlib courier-authlib-userdb courier-imap cron cyrus-sasl cyrus-sasl-crammd5 cyrus-sasl-digestmd5 cyrus-sasl-gssapi cyrus-sasl-otp cyrus-sasl-plain cyrus-sasl-saslauthd expect gcc gld glibc-devel gzip iptables ispell lha libidn-devel lukemftp lynx mailx make mhash mysql mysql-Max mysql-client mysql-shared ncftp patch perl perl-Archive-Tar perl-Archive-Zip perl-BerkeleyDB perl-Bit-Vector perl-Carp-Clan perl-Compress-Zlib perl-Convert-TNEF perl-Convert-UUlib perl-Crypt-Blowfish perl-Crypt-CBC perl-Crypt-DES perl-Crypt-PasswdMD5 perl-DBD-mysql perl-DBI perl-Data-ShowTable perl-Date-Calc perl-DateManip perl-Digest-HMAC perl-HTML-Parser perl-HTML-Tagset perl-IO-stringy perl-MIME-tools perl-MailTools perl-Mcrypt perl-Net-DNS perl-Net-Daemon perl-Net-IP perl-Net-Netmask perl-Net-SNMP perl-Net-Server perl-Net_SSLeay perl-Net-ext perl-PlRPC perl-SNMP perl-Term-ReadPassword perl-TermReadKey perl-TermReadLine-Gnu perl-Tie-IxHash perl-TimeDate perl-URI perl-Unix-Syslog perl-libwww-perl php5 php5-fastcgi php5-gd php5-ftp php5-mbstring php5-mcrypt php5-mysql php5-sockets php5-suhosin postfix procmail proftpd proftpd-sql-mysql rkhunter tar wget quota

# perl -MCPAN -e 'install Net::LibIDN'

Dann sind ein paar Files zu editieren:
edit /etc/sysconfig/apache2; look for APACHE_MODULES=… and replace the „php5“ at the end with „cband rewrite fastcgi proxy proxy_http“

edit /etc/sysconfig/mail; SMTPD_LISTEN_REMOTE=„yes“

edit /etc/sysconfig/postfix; POSTFIX_CHROOT=„yes“, POSTFIX_UPDATE_CHROOT_JAIL=yes

edit /etc/sysconfig/saslauthd; SASLAUTHD_AUTHMECH=„pam -r“

Dann noch ein paar Kleinigkeiten:
Code:
# ln -s /usr/lib/apache2/mod_cband.so /usr/lib/apache2-worker/mod_cband.so
# SuSEconfig
# mv /etc/apache2/conf.d/mod_fastcgi.conf /etc/apache2/conf.d/mod_fastcgi.conf.disable

Dann sollte Apache eigentlich kein Problem haben.

Für SASL dann noch:

edit /etc/sasl2/smtpd.conf:
Code:
pwcheck_method: auxprop
mech_list: plain login cram-md5 digest-md5
auxprop_plugin: sasldb
mount saslauthd pid file into postfix chroot:
Code:
# echo "mount --bind /var/run/sasl2/ /var/spool/postfix/var/run/sasl2/" >>/etc/init.d/boot.local
# mount --bind /var/run/sasl2/ /var/spool/postfix/var/run/sasl2/

Und dann nur noch alle Services starten:
Code:
# SuSEconfig
# insserv postfix
# insserv saslauthd
# insserv fam
# insserv courier-authdaemon
# insserv courier-imap
# insserv courier-pop
# rcpostfix restart
# rcsaslauthd restart
# rcfam restart
# rccourier-authdaemon restart
# rccourier-imap restart
# rccourier-pop restart

Zu mindestens funktioniert es bei mir so Smile

Falls Interesse an Howtos für OpenSuse besteht kann ich mich nach der RC5 gerne mal dranmachen.
Hab für mich selber sowieso schon mitgeschrieben.


RE: iscp Installation auf Suse Linux 10.3 - gurge - 06-09-2008 04:32 PM

Ich würde dir echt Debian empfehlen. Einfach "Debian 4.0 Etch - minimal" (64Bit) nehmen. Ispcp nach Anleitung installieren und fertig.
Ohne großen Hick Hack. Habe da noch nie Probleme gehabt bei Hetzner. (http://wiki.hetzner.de/index.php/Betriebssystem_Images_installieren)