ispCP - Board - Support
DNS-Server - Printable Version

+- ispCP - Board - Support (http://www.isp-control.net/forum)
+-- Forum: ispCP Omega International Area (/forum-22.html)
+--- Forum: German Corner (/forum-26.html)
+--- Thread: DNS-Server (/thread-3632.html)

Pages: 1 2


DNS-Server - menki - 06-28-2008 05:09 AM

hallo

kann man den tatsächlich die dns server so setzen wie ich es derzeit installiert bzw. konfiguriert habe?

erster dns: MEIN_ISPCP_ROOT_SERVER
zweiter dns: MEIN_ZWEITER_SERVER_BEI_1UND1

ist diese konstelation korrekt? kann man das so betreiben?
das abgleichen des zweiten dns servers mit dem ersten kann mann mit der dieser erklärung in der faq umsetzen? hier ist der link:

http://www.isp-control.net/documentation/frequently_asked_questions/how_do_i_configure_my_other_nameserver

habe nähmlich diese detalierte beschreibung gefunden die mir nützlich sein könnte vorausgesetzt so gehört das gemacht.

gruß
menki


RE: DNS-Server - ZooL - 06-28-2008 06:19 AM

Menki,

Ich habe mir dieses tut durchgesehen antwort ist ja kann man ich würde es auch so
machen.
Probiere es einfach mal aus dann sehen wir weiter...

mfg


RE: DNS-Server - menki - 06-28-2008 07:44 AM

Hmm...

ich habe vor ein apar wochen etwas mit dem zweiten dns server probiert und mir troubles eingefangen. der zweite wollte sich einfach nicht replizieren und dadurch hatte manche leute probleme mit der namens-auflösung.

ok werde mal einen neuen server aufsetzen und mit diesem das ganze step by step durchgehen. und wenn ich dann sicher bin das sich diese zwei replizieren erst dann werde ich tatsächlich in der domain die dns server auch ändern.

muss ich den gar nichts in der ispcp.conf ändern?

MENKI


RE: DNS-Server - ZooL - 06-28-2008 12:06 PM

ich denke nicht meiner info nach ausser eventuell den sekondary eintragen ?

mit dig und nslookup kannst du vorher schon schauen ob alles klappt

mfg


RE: DNS-Server - menki - 06-28-2008 06:41 PM

danksche zool

hab jetzt schon über 85 clients mit 1GB webspace. funktioniert sehr gut. hab auch mod_sec draufgeschmissen und dieses funktioniert auch sehr gut.

meine server spielen sich förmlich mit diesen 85 benutzer. das geilste daran ist ja das ich mit 85 benutzer nur 1.5% des speicherplatzes auf einem raidverbund in use habe.
Auslastung (Load) 0.08 0.02 0.01

weiss denn irgendwer wie ich am besten einen zusätzlichen ispCP server als spiegelung einsetzen kann. hab jetzt rsync studiert und mir gefällt das ganze sehr gut. ist ispCP rsync mässig kompatibel?? bin mir sicher das viele provider ab einer stable release und open source dieses auch benötigen werden.

mein ziel ist es einen zweiten server als spiegelung zu nutzen. das heisst zwei identische server mit mehrfacher ausfall sicherheit und zwei rechenzentren.
kann ich rsync zur synchronisierung bzw. spiegelung des ERSTEN ISPCP mit dem zweiten server einsetzen?

die server wären per 1Gbit/sec angebunden!

ps: werd aber die sache mit en dns servern noch checken bevor ich rsync umsetze.

MENKI


RE: DNS-Server - Zothos - 06-28-2008 07:24 PM

Die Frage ist nicht wie kriegst du die Daten auf den anderen Root, dafür nimmste einfach mysqls replikatiion und rsync für die daten. Die frage ist, wie kriegst du die ip beim ausfall zeitnah umgebogen Wink

Quick and dirty würde ich für die rsync problematik sagen, du richtest den 2. im grunde so ein als wäre er eigenständig. Spiegelst die mysql datenbank per mysql replication und kopierst die web daten hin und her.

Du solltest aber deinen mailserver komplett auf mysql umstellen. So hast du dann auf beiden servern die user -> backupmx der auch wirklich nur für deine user ist.


RE: DNS-Server - menki - 06-29-2008 07:59 AM

ich werde (wenn ich sowas und auf die art und weise umsetze) reverse proxy einsetzen. alle anfragen löst ein proxy server der als reverse proxy arbeitet aus, und leitet diese ins "interne netzwerk wieter.
er fungiert als zentrale stelle für die last verteilung im netzwerk und hat automatisch auch alle ip adressen der server im netzwerk eingestellt. der reverse proxy verteilt die anfragen auf diese 2 server im netzwerk so, das 50-50 alle was zu tun haben. wenn ein server ausfällt brauche ich nur eine kleine änderung am reverse proxy durchführen! indem ich ihm sage der server 2 ist disabled! bin aber sogar der meinung das er das selber checkt und automatisch in die wege leitet. natürlich will ich eine mail benachrichtigung auch haben...Wink

der vorteile liegen meines erachtens darin das:

alle server nach reverse proxy geschützt sind, und ausschliesslich über fregegebene ports erreichbar sind.

änderung bei ausfall nicht über mühsame propagations zeit von dns abhängig ist!

reverse proxy auch als sicherheits server dienen soll bzw. kann - firewall oder ähnliches.

der reverse proxy auch als caching proxy eingesetzt werden kann und viel traffic sparen könnte!


ich würde tatsächlich diese linux firewall konfigurieren und nur bestimmte dienste freischalten! Wink

nachteil ist eindeutig in dem das wenn der reverse proxy sich vertschüst hat, das dann alles steht. aber der lässt sich ja auch spiegeln!
das könnte man mit einem vserver um 10€ im monat auch lösen. es gibt bei diesen reverse proxy angeblich eine sehr inteligente lösung die mit dns nichts zu tun hat. werd das noch mit meinem bekannten besprechen...

mich interessiert wie sich die ispCP software mit proxy verträgt und wie tatsächlich ispCP caching verkraftet? proxy sind ja bekannt für das caching und auch bei einer 80GB harddisk wären die caching vorteile drastisch.

das was ich ned verstehe ist was du mit umstellung des mail servers auf mysql meinst ??? mysql?

gruß
menki


RE: DNS-Server - gurge - 06-30-2008 01:51 AM

Hi,

ich habe persönlich keine Erfahrung mit einen reverse proxy.

Aber wo willst du das Ding hinstellen? In Rechenzentrum A? Wenn Das nicht erreichbar ist, ist es auch egal ob du im Rechenzentrum B noch ein gespiegelten Server stehen hast.

Da musste dann schon die DNS umbiegen, was in der Regel 4 Stunden dauert. Ansonsten bringt das eben wirklich bloss was, falls dir ein Rechner abschmiert. (Und sich hoffentlich nicht gleich der Datenfehler auf den 2. Rechner verbreitet hat.)

Was natürlich an der Sache interessant ist, ist das Load-Balancing. Aber würde es da nicht mehr bringen du macht ein Rechnet mit der MySQL DB, ein für den Rest? Das spart dir auf jedenfall die Last von dem hin und her kopieren.


RE: DNS-Server - menki - 06-30-2008 03:11 AM

nein....das beste zu 100% ist clustering. aber aus kosten gründen bei mir nicht geignet. ein isp der clustering anbietet würde mit viel webspace enorm an monatlichen gebühren verlangen, und das rechnet sich nicht. Shy

ich spiele eher auf den dritten bzw. vierten dns server der bei vielen domains angegeben werden kann.
wenn die dns server ab nummero drei bzw. vier das rechnzentrum b auflösen (was ja sowieso sekundenweise von rechnenzentrum A gespiegelt wurde) auflösen, könnte man diese sache auch lösen. Cool
mann könnte dann die namensauflösung des rechenzentrums durch das deaktivieren des dienstes sofort stoppen. und wenn ein dns server nicht erreichbar ist wird der zweite bzw. dritte oder der vierte gefragt. Smile

mysqldb auf einem server finde ich wirklich nicht geeignet! da auf einer zentralen stelle alle databases liegen würden und wenn der nimma geht dann gar nix mehr geht.

das ist eine unendliche geschichte die sich fast unendlich fortsetzen lässt. irgendwo muss es in einer serverfarm schwächen geben. speigelung der server wäre unendlich fortsetzbar. aber ich glaube mit reverse proxy und lastverteilung lässt sich das sehr gut lösen.

ich will über dies jetzt schon diskutieren da ich innerhalb kürzester zeit viele hosting benutzer angesammelt habe und dieses bald sicherlich nötig wird.

was mir gerade einfält ich könnte drei hochleistungs debian root server als ein cluster definieren. strato oder ovh haben ja rechnzentren fast überall in europa. wenn sich die drei server in verschiedenen rechenzentren über gigabit leitung abgleichen würden wäre das auch eine gute lösung. da unlimited traffic von mir festgelegt wurde ist mir der hohe transfer egal. diese lösung wäre aber für ein laufendes system sehr aufwendig. weil die implementierung mehrerer getrennter server in ein cluster sehr zeit aufwendig ist!

mal schauen.... über jeden vorschlag bzw. kommentar (beste - effektivste lösung) bin ich dankbar.

MENKI


RE: DNS-Server - Cube - 06-30-2008 03:28 AM

Quote:ich spiele eher auf den dritten bzw. vierten dns server der bei vielen domains angegeben werden kann.
wenn die dns server ab nummero drei bzw. vier das rechnzentrum b auflösen (was ja sowieso sekundenweise von rechnenzentrum A gespiegelt wurde) auflösen, könnte man diese sache auch lösen.
mann könnte dann die namensauflösung des rechenzentrums durch das deaktivieren des dienstes sofort stoppen. und wenn ein dns server nicht erreichbar ist wird der zweite bzw. dritte oder der vierte gefragt.

Hier hast du wohl einen Denkfehler. Das Problem ist doch das DNS-Caching, was du damit nicht umgehst. Das was die Nameserver zurückgeben kannst du doch bei zwei Stück auch sofort ändern.