![]() |
Mac OS X und ispCPOmega - Printable Version +- ispCP - Board - Support (http://www.isp-control.net/forum) +-- Forum: ispCP Omega International Area (/forum-22.html) +--- Forum: German Corner (/forum-26.html) +--- Thread: Mac OS X und ispCPOmega (/thread-378.html) |
RE: Mac OS X und ispCPOmega - balzercomp - 11-06-2007 07:16 PM Hallo MrLight, ich fände es keine schlechte Idee. Komme auch aus der Mac-Schiene, allerdings weniger aus der Web-Programmierung, sondern aus der Datenbankentwicklung (4th Dimension). Gerald RE: Mac OS X und ispCPOmega - rbtux - 11-06-2007 07:19 PM Jehaa ein server auf einem clicki bunti sytem^^ Warum portieren wir das ding nicht gleich auf windows????? RE: Mac OS X und ispCPOmega - balzercomp - 11-06-2007 07:26 PM rbtux Wrote:Jehaa ein server auf einem clicki bunti sytem^^ Warum portieren wir das ding nicht gleich auf windows????? Weil Mac OS X ein UNIX ist. Windows nicht. Wenn ich will, brauche ich die grafische Oberfläche nicht. Nur warum sollte ich mir das Leben unnötig kompliziert machen? Gerald RE: Mac OS X und ispCPOmega - bodysplit - 11-06-2007 07:38 PM ich oute mich hier auch mal als so ein Klickibunti-Fuzzi. Allerdings beschränkt sich das bei mir echt auf den Desktop. Ein Aqua-Blubber-OpenGL-GUI auf nem Server? Na ich weiss nicht. Grundsätzlich denke ich, dass ispCP auch auf OSX ans laufen zu bekommen ist. Würde macports als Quelle für die Services nehmen. Geringfügige Anpassungen der Setup-Skripte und los gehts. Aber so insgesamt würde ich mich da nicht zu tief reinhängen wollen. Unter Darwin naja okay. Gibts denn schon Ansätze/Ergebnisse unter FreeBSD? Das müsste leicht portierbar sein. |