Current time: 06-01-2024, 11:50 AM Hello There, Guest! (LoginRegister)


Thread Closed 
 
Thread Rating:
  • 0 Votes - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[vielleicht gelöst] Autoresponderfehler (arpl-msgr, Command died with status 255)
Author Message
STBaf Offline
Junior Member
*

Posts: 23
Joined: Jul 2007
Reputation: 0
Post: #11
RE: Autoresponderfehler ( ispcp-arpl-msgr, Command died with status 255)
Ah ok - das auch ne Info ;-) Ich verfolge/versuche das mal weiter da bestimmt andere auch noch das Problem haben mit dem Amavis, aber ich habe für mich erstmal gerade eine Teillösung ausgearbeitet, die wie folgt aussieht (maybe für einige interessant, daher im folgenden beschrieben).

Und zwar benutze ich in diesem Fall ISPCP in einer Kombi mit der OpenSource Software Egroupware. Mein Ziel war es für die EGroupware, welche keine Serververwaltung mitbringt, eine Möglichkeit zu schaffen für neuangelegte Egroupwarebenutzer gleich Mailkonten anzulegen auf die man dann auch über das Egroupware-Standardmailprofil über die Webmailoberfläche draufkommt.
Daher ISPCP auf das System und einfach Egroupware dahingehend umgeschrieben das es an passenden Stellen die entsprechenden Einträge in den ISPCP Datenbanken vornimmt und den ispcp-daemon anstößt die Mailkonten zu erzeugen.
Resultierend aus dieser Konstellation habe ich daher auch einen begrenzten und statischen Pool von Domains (genaugenommen 3 Stück) die damit arbeiten müssen. Ich habe eine Verwaltungsmöglichkeit gefunden die ich zwar per Hand verwalten muss, da aber die Domains recht statisch wie gesagt sind ist es in meinem Fall kein Problem, aber ich denke Leute die ISPCP an der Stelle zum "richtigen" Mehrkundenverwalten verwenden werden damit nicht glücklich werden.

Und zwar folgendes:

Man lege in /etc/postfix eine Datei namens filter_recipient_domains an.
Diese fülle man mit den Domains die man gefiltert haben möchte per Amavis, und zwar wie folgt:
domain1.de FILTER amavis:[127.0.0.1]:10024
domain2.de FILTER amavis:[127.0.0.1]:10024
domain3.com FILTER amavis:[127.0.0.1]:10024

anschließend entferne man in der main.cf von Postfix den generellen Eintrag
content_filter = amavis:[127.0.0.1]:10024 bzw. kommentiere ihn wieder aus und füge folgenden Eintrag (ebenfalls in der main.cf) hinzu bzw. erweitere den wahrscheinlich bereits vorhandenen:
smtpd_recipient_restrictions = check_recipient_access hash:/etc/postfix/filter_recipient_domains

Anschließend muss man noch bevor man Postfix neu läd ein
postmap check_recipient_access hash:/etc/postfix/filter_recipient_domains
machen um aus der Textdatei eine Hash-DB zu erzeugen.

Anschließend Postfix per /etc/init.d/postfix reload oder restart neu laden lassen.

Damit erreicht man das Amavis nur noch auf die ursprünglichen Domains angewendet wird.

Der Autoreplyer erzeugt sein Autoreply indem er in der alias Zuordnung vom Postfix eine Kopie der Mail an die eigentlich Mailadresse (empfaenger@domain) und an eine Autoreply Adresse (empfaenger@ispc-arpl.domain) schickt. ispcp-arl.domain ist per transport-Datei auf das Postfix Modul ispcp-arpl in der master.cf von Postfix gelenkt. Mit meiner Modifikation wird für diese ispcp-arpl Zustellung nicht mehr amavis-gefiltert.

Ich nehme mal an wenn amavis an der Mail rumgefuscht hat kommt das Perl Skript ispcp-arpl-msgr ins Schleudern da irgendetwas in der Mail steht womit er nicht klarkommt.

Wie gesagt bei mir funktioniert das nun brauchbar da meine Zahl Domains quasi statisch ist. Ich glaube für Leute die mehrere Kunden per ISPCP verwalten wollen ist die Lösung eher suboptimal. Aber ich schau mal ob ich das generelle Problem näher lokalisieren kann ;-).

Andre
(This post was last modified: 11-23-2007 09:16 PM by STBaf.)
11-23-2007 09:14 PM
Find all posts by this user
Thread Closed 


Messages In This Thread
RE: Autoresponderfehler ( ispcp-arpl-msgr, Command died with status 255) - STBaf - 11-23-2007 09:14 PM

Forum Jump:


User(s) browsing this thread: 1 Guest(s)