Womit das Thema nicht ganz vom Tisch wäre.
IST-Bestand:
Hostingserver:
MySQL5
Apache2
ProFTPD
OS: FreeBSD
Mailserver:
EXIM4
MySQL5
OS: FreeBSD
Konfigserver:
MySQL5
Apache2
OS: Debian Sarge
Z.Zt. wird über eine Eigenentwicklung, der Hostingkonfiguration auf dem Konfigserver vorgenommen, der alle Einstellungen in einer Datenbank auf dem localhost ablegt. Die Datenbank wird auf den Mail und Hostingserver repliziert. Exim4 übernimmt die Einstellungen automatisch aus der DB.
Auf dem Hostingserver läuft ein Programm, das die replizierte Datenbank vom eigenen (local)Host ausliesst und die entsprechenden VHost Dateien und Verzeichnisse anlegt und die Privilegien flusht.
Soll-Konzept:
Hostingserver:
MySQL5
Apache2
ProFTPD
OS: FreeBSD
Mail und Konfigserver:
EXIM4/Postfix
MySQL5
IspCP
OS: Debian Etch
Das alte System soll durch IspCP abgelöst werden und die bestehenden Kundendaten erhalten werden. IspCP soll auf dem Mail und Konfigserver laufen alle Einstellungen in die Datenbank schreiben, die VHosts, NutzerDBs und Verzeichnisse sollen aber auf dem Hostingserver angelegt werden.
Meine Idee: Die IspCP Datenbank wird auf den Hostingserver repliziert. Beim ProFTP sehe ich da keine größeren Schwierigkeiten. Nur beim VHost, Verzeichnis und Htaccess anlegen sehe ich größere Schwierigkeiten. Entweder schreibe ich ein eigenes Programm was die Änderungen durchführt oder ich fitze IspCP auseinander und verteile die Aufgaben.
GGF. Muss ja auch der Exim4 auf Postfix umgestellt werden, nun die Frage: "Hat das mal jemand gemacht?"
Was aber die Grundlage bildet, das ich eine solche Umstellung und Modifizierung vornehmen kann, ist ein fundierter Einblick in die Funktionsweise von IspCP.
Vielen Dank im Voraus...
PS: Natürlich wird alles vorher getestet, bevor es in den produktiven Bereich übernommen wird.