Current time: 06-28-2024, 03:47 AM Hello There, Guest! (LoginRegister)


Post Reply 
Updatescript
Author Message
Diggo Offline
Junior Member
*

Posts: 94
Joined: Sep 2007
Reputation: 1
Post: #1
Updatescript
Servus,

wollte nur mal anklingen lassen, dass ich gerade am schreiben eines Updatescriptes für die Trunks bin Big Grin.
Es basiert auf den Anweisungen aus dem Wiki. Dachte mir BeNe und andere könnten sowas gebrauchen.

Jetzt bin ich mir nur nicht ganz sicher, ob ich das Rad neu erfinde (und wenn, ein bissl shellprogrammierung kann man immer lernen)...

gibt es schon einen automatischen Trunkupdater?
(This post was last modified: 11-23-2007 03:42 AM by Diggo.)
11-23-2007 03:41 AM
Find all posts by this user Quote this message in a reply
BeNe Offline
Moderator
*****
Moderators

Posts: 5,899
Joined: Jan 2007
Reputation: 68
Post: #2
RE: Updatescript
Gute Idee! Nein sowas gibt es noch nicht.

Und wie willst du das machen mit dem "Trunkupdater"?
Ein "RC-Updater" könnte ich nachvollziehen.
Aber ein Update von Trunk z.B. #800 auf #911 ?!
Du musst ja jedesmal aufs neue die Trunks analysieren und nachschauen was sich geändert hat. Oder bin ich jetzt am Thema vorbei ?

Bin gerne dabei und würde helfen, wie und was auch immer!

Greez BeNe
11-23-2007 04:03 AM
Visit this user's website Find all posts by this user Quote this message in a reply
Diggo Offline
Junior Member
*

Posts: 94
Joined: Sep 2007
Reputation: 1
Post: #3
RE: Updatescript
Wie ich das verstanden hatte ist man mit z.B. nem täglichen Update des Trunks auf der sicheren Seite. Scheinbar irre ich mich da. Dennoch ist vielleicht ein Trunkupdatescript bei nicht elementaren Änderungen nützlich.


Aktuell sieht mein Script noch so aus, dass es den aktuellen Trunk runterlädt, entpackt usw, halt genau die Befehle absetzt die der "Upgrade"-wikieintrag vorsieht.

Dazu habe ich das Script in Blöcke eingeteilt, die einzelne Schritte ausführen.
Alle Blöcke sind mit einer Ifabfrage an eine Variable gebunden, die im Kopf des Scriptes gesetzt wird (z.B. getsource usw.). Ist diese Variable 1, kann der Block ausgeführt werden.
Ich dachte so kann man (wenn nötig) einfach einen neuen Block dazwischen schieben, falls sich eine Änderung ergeben sollte, oder andere Schritte deaktivieren.

Ich würde am Wochenende noch ein wenig dran rumwerkeln und es dann im Laufe der nächsten Woche zum Test freigeben.
... Da es auf einem älteren Script zum Paketbau basiert, muss ich noch ein wenig Struktur reinbringen Rolleyes
11-23-2007 05:07 AM
Find all posts by this user Quote this message in a reply
BeNe Offline
Moderator
*****
Moderators

Posts: 5,899
Joined: Jan 2007
Reputation: 68
Post: #4
RE: Updatescript
Quote:nem täglichen Update des Trunks auf der sicheren Seite. Scheinbar irre ich mich da
Nein, das tust du nicht.
Mir ist aber noch nicht ganz klar wie du Updaten willst wenn z.B. eine änderung in der ispcp.conf statt gefunden hat, oder in einer anderen Config eines Services Postfix z.B.

Das Update im Wiki aktualisiert NUR GUI & Engine. Mehr aber nicht.
Also jede änderung die wo anderst gemacht wird geht daran vorbei!

Greez BeNe
11-23-2007 05:19 AM
Visit this user's website Find all posts by this user Quote this message in a reply
Diggo Offline
Junior Member
*

Posts: 94
Joined: Sep 2007
Reputation: 1
Post: #5
RE: Updatescript
Ich glaube mein letzter Post ist im Nirvana gelandet (?).

Du hast Recht, ich habe einen blöden GUI-Updater gebastelt *Pfff*...
Aber ein Trunkupdater wäre trotzdem ne Nette Sache, vielleicht lässt sich mit viel herumdiffen und awks und greps was drehen. Ich erkundige mich da mal morgen und sehe mir mal die Installation von ISP-CP genau an.

Kannst Du mir helfen den theoretischen Installationsablauf zu erfassen?

* Also eigentlich müsste man bei einem Update doch "nur" alle Dateien ersetzen, die sich geändert haben.
* Danach sollte man die Datenbank auslesen und die Domains etc. neu generieren lassen.
* Configdateien müssen an den richtigen Stellen ihre Werte behalten


Hm... klingt schon recht komplex.
Ein RC Updatescript sollte sich aber vielleicht noch aus dem Gerüst basteln lassen (falls es das auch noch nicht gibt).

Trotz der Ernüchterung, vielen Dank für die Aufklärung - ich war wohl etwas zu voreilig.
11-23-2007 05:29 AM
Find all posts by this user Quote this message in a reply
gOOvER Offline
Banned

Posts: 3,561
Joined: Jul 2007
Post: #6
RE: Updatescript
Sowas hatte ich mir auch schon überlegt, aber bin auch daran verzweifelt, das die Dateinen in /etc nicht oder nicht richtig aktualisiert werden. Die nächste schwierigkeit wäre, wenn es Änderungen an der DB gibt.
11-23-2007 04:51 PM
Visit this user's website Find all posts by this user Quote this message in a reply
Diggo Offline
Junior Member
*

Posts: 94
Joined: Sep 2007
Reputation: 1
Post: #7
RE: Updatescript
So, hier mal zumindest der Unterbau für das GUI Update.

* Theoretisch müsste es doch klappen, dass man die Trunkversion des Installierten ISPCP herunterlädt, danach die aktuellste...
* dann irgendwie ein diff hinbiegen mit den Änderungen...
* diese Änderungen in ein file schreiben, welches dann abgearbeitet wird...

Irgendwie so in die Richtung. Ich mach mir da aber mal genauer nen Kopf.
Wenn das mit den Files erstmal steht, kann man sich ja über die Datenbank Gedanken machen, ich glaube die ist ein Tick "stabiler" als die Dateiversionen.


Attached File(s)
.gz  trunk_update_v01.tar.gz (Size: 3.65 KB / Downloads: 0)
(This post was last modified: 11-23-2007 07:55 PM by Diggo.)
11-23-2007 07:50 PM
Find all posts by this user Quote this message in a reply
joximu Offline
helper
*****
Moderators

Posts: 7,024
Joined: Jan 2007
Reputation: 92
Post: #8
RE: Updatescript
Hallo Diggo

ein echter und sauberer Updater dürfte komplex sein - ich denke, es wäre fast besser das generelle ispcp-setup soweit umzuschreiben, dass es nicht einfach abbricht, wenn zB. ein vu2000 User schon existiert, sondern dann halt die ispcp-eigenen Dinge soweit übernehmen kann.
Andererseits: es wird ja schon an einem Updatescript gearbeitet (vhcs->ispcp), welches auch RC-Versionen updaten soll - vielleicht kannst du damit mithelfen.
Ich habe gerade hier gepostet
http://www.isp-control.net/forum/vhcs-t-...l#pid16642
mit einem Vorschlag, den Updater abzukoppeln, damit es mit ispcp weitergehen kann.

Gruss Joximu
11-23-2007 07:57 PM
Visit this user's website Find all posts by this user Quote this message in a reply
Post Reply 


Forum Jump:


User(s) browsing this thread: 1 Guest(s)