Current time: 06-01-2024, 10:47 PM Hello There, Guest! (LoginRegister)


Post Reply 
Catchall-Funktion
Author Message
Meikelathome Offline
Junior Member
*

Posts: 20
Joined: May 2007
Reputation: 0
Post: #1
Catchall-Funktion
Hallo,

wir setzen noch immer VHCS 2.7.1 ein und warten auf den angekündigten Updatescript um auf IspCP umzusteigen.

Gern würde ich vorab wissen ob die eMail Catchall-Funktion in IspCP jetzt ein richtiges Catchall ist oder noch immer mit einer Weiterleitung auf ein Postfach gearbeitet wird. Hintergrund: Bei einem richtigen Catchall wird die Provided-to oder delivered-to Feld nicht verändert wird auf die Catchall-Adresse. Dies ist wichtig, wenn ein Kunde einen Mailserverausfall hat und wir für diesen Zeitraum die Mails in ein Sammelpostfach schreiben und er diese dann wieder in sein Mailsystem einspielen will. Hierbei dürfen diese Felder natürlich nicht die Catchall Adresse enthalten. Bei VHCS ist das leider eine Weiterleitung und man kann nur manuelles Editieren der /etc/postfix/vhcs2/mailboxes erreichen. Wenn dies jetzt per Webinterface konfigurierbar wäre dies eine grosse Erleichterung.


mfg

Michael
02-02-2008 05:17 AM
Find all posts by this user Quote this message in a reply
joximu Offline
helper
*****
Moderators

Posts: 7,024
Joined: Jan 2007
Reputation: 92
Post: #2
RE: Catchall-Funktion
GErade getestet:

eine catchall wird in der Aliases Datei abgelegt:

@domain1.tld mail1@domain1.tld

im gui kann man eine Adresse derselben Domain auswählen oder eine Weiterleitung an eine andere Adresse...

Ob das nun was im Header ändert, kann ich nicht sagen...

Für Mailserverausfälle gibt's den MX Backup, der die Mails in die Warteschlange aufnimmt und dann später an den Hauptserver weitergibt - bei kürzeren Ausfällen, sollte die übliche Zeit reichen, dass die Mails dann halt später eintrudeln (1 Tag sollten alle Provider noch drin haben).

Gruss J
02-02-2008 07:57 AM
Visit this user's website Find all posts by this user Quote this message in a reply
Meikelathome Offline
Junior Member
*

Posts: 20
Joined: May 2007
Reputation: 0
Post: #3
RE: Catchall-Funktion
Hallo,

schade, ist wohl wie beim original VHCS nur eine Weiterleitung, d. h. der Header der Original-Mail wird verändert.

Das mit den Backup-MX ist richtig. Wir stellen unseren Kunden drei solcher MX-Server zur Verfügung. Nachteil: Der Kunde kann während des Ausfalls auf keine eMail zugreifen und sollte der Ausfall länger als 4 Tage dauern, werden alle Mails gebounced oder wir müssen die Haltezeit auf unseren Servern dafür hochsetzen. Wir hatten schon Kunden, da ist der Server am Freitag Abend ausgefallen und da eine ext. Firma den Service dafür macht, kam keiner vor Dienstag dort an. Das war nicht schön.

Besser wenn man dann anbieten kann die Mails in ein Sammelpostfach zu leiten auf welches der Kunde mit jeden PC normal zugreifen kann (um z. B. wichte Mails sofort zu bearbeiten). Wenn dann der Maildienst wieder läuft, kann er über seinem Mailserver die Mails einlesen und normal zustellen lassen (wenn der Header nicht verändert wurde und der original Empfänger noch drin stehen würde).

Schade. Unsere Exim-Mailserver können das (und dafür haben wir ein Webfrontend). Und unter VHCS/IspCP ist dies ja auch möglich indem man dort wo eine eMail-Adresse als Zielt steht einfach den Postfachpfad eingibt. Hätte ja sein könne, dass es auf IspCP auch schon geht (ist ja wie immer nur eine Frage der Zeit ...).

mfg

Michael
02-02-2008 09:36 AM
Find all posts by this user Quote this message in a reply
joximu Offline
helper
*****
Moderators

Posts: 7,024
Joined: Jan 2007
Reputation: 92
Post: #4
RE: Catchall-Funktion
Unter diesen Umständen ("bürokratische" Mailserver-Betreuung) ist das wohl wirklich eine gute Lösung.
Aber, das beste: ispcp ist openSource - da kann man das auch selbst den Bedürfnissen anpassen :-) - prinzipiell scheint es ja mit postfix machbar...

Gruss Joxi
02-02-2008 09:59 AM
Visit this user's website Find all posts by this user Quote this message in a reply
Post Reply 


Forum Jump:


User(s) browsing this thread: 1 Guest(s)