Current time: 06-30-2024, 07:50 PM Hello There, Guest! (LoginRegister)


Post Reply 
Installation will nicht so wie ich ^^
Author Message
gOOvER Offline
Banned

Posts: 3,561
Joined: Jul 2007
Post: #11
RE: Installation will nicht so wie ich ^^
So als Vorschlag: benutz Debian. Darauf wird ispCP entwickelt und darauf läuft es 100%ig. Wink
09-08-2009 12:11 AM
Visit this user's website Find all posts by this user Quote this message in a reply
yaispcpu Offline
Junior Member
*

Posts: 38
Joined: Jun 2009
Reputation: 0
Post: #12
RE: Installation will nicht so wie ich ^^
Tach auch,

schade, dass offensichtlich ISPCP scheinbar nur für Debian geeignet ist.

Ich höre den "freundlichen" Hinweis, man möge doch besser Debian nutzen hier leider nicht zum ersten Mal.

Auch habe ich bei der Version 1.0.0 schon ein Problem mit der Installation (fast-cgi) gemeldet, was nun zu einer Änderung der Dokumentation (siehe Punkt 5) geführt hat. Zumindest dann ist die Installation einwandfrei durchgelaufen.

Ich habe ebenfalls eine frische Installation von Ubuntu 8.04 LTS (Hard Heron) via debootstrap durchgeführt und anschließend den Server exakt nach der Anleitung ISPCP mit der Version 1.0.2 aufgesetzt.

Während der Installation folgende Meldungen:
Code:
Site ispcp.conf installed; run /etc/init.d/apache2 reload to enable.
Site 00_master.conf installed; run /etc/init.d/apache2 reload to enable.
Site 01_awstats.conf installed; run /etc/init.d/apache2 reload to enable.
Site 000-default disabled; run /etc/init.d/apache2 reload to fully disable.
* Stopping domain name service... bind       Your MPM seems to be threaded. Selecting cgid instead of cgi.
This module is already enabled!
                                                                                 * Starting domain name service... bind       mod_actions needs configuration before being able to work.
See the comments in /etc/apache2/mods-available/actions.conf
for details.
                                                                                Module rewrite installed; run /etc/init.d/apache2 force-reload to enable.
Module actions installed; run /etc/init.d/apache2 force-reload to enable.
                                                                         Module suexec installed; run /etc/init.d/apache2 force-reload to enable.
[ OK ]
Module fcgid_ispcp installed; run /etc/init.d/apache2 force-reload to enable.
Enabling proxy as a dependency
Module fastcgi disabled; run /etc/init.d/apache2 force-reload to fully disable.
Module fcgid already disabled
This module is already enabled!
Module proxy installed; run /etc/init.d/apache2 force-reload to enable.
Module fastcgi_ispcp already disabled
Module proxy_http installed; run /etc/init.d/apache2 force-reload to enable.
Module php4 does not exist!
Module php5 does not exist!
                                                                         [ OK ]
* Stopping Postfix Mail Transport Agent postfix                                 * Starting Postfix Mail Transport Agent postfix                                * Stopping Courier authentication services authdaemond                          * Stopping Courier POP3 server...                                                * Stopping Courier IMAP server...                                             [ OK ]
[ OK ]
ERROR: File '/etc/ispcp/proftpd/proftpd.conf' does not exist !
root@s1:/var/www/ispcp/engine/setup#
root@s1:/var/www/ispcp/engine/setup#
root@s1:/var/www/ispcp/engine/setup#                                     [ OK ]
* Starting Courier authentication services authdaemond                          * Starting Courier POP3 server...                                        [ OK ]
* Starting Courier IMAP server...                                              * Stopping ftp server proftpd                                                  [ OK ]
                                                                         [ OK ]
                                                                         [ OK ]
                                                                         [ OK ]
[ OK ]

Es ist offensichtlich, dass während der Installation etwas schief läuft.

Ruft man die Website auf erscheinen folgende Fehler:
Code:
Warning: session_start() [function.session-start]: open(/var/www/ispcp/gui/phptmp/sess_Z4RJhVAeebsxhJM4A55up3K6mHc, O_RDWR) failed: Permission denied (13) in /var/www/ispcp/gui/include/ispcp-lib.php on line 27

Warning: session_start() [function.session-start]: Cannot send session cookie - headers already sent by (output started at /var/www/ispcp/gui/include/ispcp-lib.php:27) in /var/www/ispcp/gui/include/ispcp-lib.php on line 27

Warning: session_start() [function.session-start]: Cannot send session cache limiter - headers already sent (output started at /var/www/ispcp/gui/include/ispcp-lib.php:27) in /var/www/ispcp/gui/include/ispcp-lib.php on line 27
  
We are sorry, but the system is currently under maintenance.
Please try again later.
Administrator login


Man kann in diesem Fall davon ausgehen, dass hier eine saubere Minimalinstallation vorlag und nicht schon diverse Altlasten, etc. existierten.

Das Installationsscript für Ubuntu ist fehlerhaft, das ist für mich sicher. Ich werde nun die einzelnen fehlerhaften Konfigurationseinträge prüfen und abarbeiten. Ich habe Hoffnung, die Fehler beheben zu können und werde die "Patches" hier posten.
Für eventuelle Hinweise, wo ich suchen muß, bin ich dankbar.

Grundsätzlich biete ich an, für künftige Updates gewissermaß als Dummy die Installation auf Ubuntu 8.04 LTS und neuere LTS-Versionen vor release testen zu wollen.

Derartige Hinweise finde ich mehr als nur unglücklich, zumal derartige Äußerungen eigentlich die Arbeit der Entwickler und derer, die hier echte Hilfestellungen bei Problemen bieten, torpediert, aber dies nur mal am Rande - ebenfalls als freundlicher Hinweis gemeint.
(This post was last modified: 09-10-2009 09:38 PM by yaispcpu.)
09-10-2009 09:36 PM
Find all posts by this user Quote this message in a reply
gOOvER Offline
Banned

Posts: 3,561
Joined: Jul 2007
Post: #13
RE: Installation will nicht so wie ich ^^
Ich finde diesen Vorschlag mehr als angebracht. ispCP wird nun mal ausschliesslich unter Debian entwickelt. Es wurde sogar schon überlegt, nur noch Distro's zu unterstützen, die auch nen Maintainer haben. Wink

Wenn Du meinst, das das Installationscript nen Fehler hat, möchte ich Dich bitten, ein Ticket zu eröffnen. Wink
09-10-2009 10:06 PM
Visit this user's website Find all posts by this user Quote this message in a reply
joximu Offline
helper
*****
Moderators

Posts: 7,024
Joined: Jan 2007
Reputation: 92
Post: #14
RE: Installation will nicht so wie ich ^^
ich könnte mir vorstellen, dass ispcp weiterhin ubuntu unterstützt - jedoch nur die LTS Versionen...
andernfalls kommen wir einfach nicht nach, alle 6 Monate das Teil umzuprogrammieren...

Für die Warnung oben: das sieht nach falschen Berechtigungen fürs phptmp aus - keine Ahnung, warum das in ubuntu nicht korrekt gesetzt wird...

/J
09-10-2009 10:08 PM
Visit this user's website Find all posts by this user Quote this message in a reply
yaispcpu Offline
Junior Member
*

Posts: 38
Joined: Jun 2009
Reputation: 0
Post: #15
RE: Installation will nicht so wie ich ^^
(09-10-2009 10:08 PM)joximu Wrote:  ich könnte mir vorstellen, dass ispcp weiterhin ubuntu unterstützt - jedoch nur die LTS Versionen...
andernfalls kommen wir einfach nicht nach, alle 6 Monate das Teil umzuprogrammieren...

Da gebe ich Dir vollkommen recht, dass ist unzumutbar.

Wo kommt ISPCP denn eigentlich vorwiegend zum Einsatz? Auf dem Desktop zu Hause sicher nicht.
Jeder, der Ubuntu auf seinem Root-Server einsetzt, ist bestens beraten, wenn er hierfür ausschliesslich die aktuelle LTS Versionen der Server Edition einsetzt. Diese ist zur Zeit 8.04 LTS!Hier ist der Lebenszyklus einmal dargestellt.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass jemand, der seinen Root-Server ernsthaft benutzt, ebenfalls alle paar Monate hier ein Upgrade oder gar einen Neuinstallation macht. Bei einer LTS-Version werden eben über eine deutlich längeren Zeitraum lediglich die Bugs in Form von Patches gefixt - das ist seitens der Entwickler so gewollt und macht auch Sinn.

Ich denke ebenfalls, dass es wichtig sein wird, sofern Ubuntu überhaupt noch unterstützt wird, sich hier auf die aktuelle LTS-Version bzw. auf die auslaufende LTS-Version zu beschränken - so wäre dies mit dem Lebenszyklus von Debian vergleichbar.
Aber sorgt doch bitte für Klarheit und kündigt ggfsl. den Support für Ubuntu auf. Es macht doch keinen Sinn, offiziell ein Betriebssystem zu unterstützen und sich inoffziell hiervon schon verabschiedet zu haben - das schadet insgesamt doch mehr, als gut ist.

@gOOvER:
Quote:Wenn Du meinst, das das Installationscript nen Fehler hat, möchte ich Dich bitten, ein Ticket zu eröffnen

Das mache ich, sobald ich auf einer VM snapshot für snapshot das Ganze nochmal habe durchlaufen lassen und so den Fehler reproduziert habe.

@joximu:
Quote:Für die Warnung oben: das sieht nach falschen Berechtigungen fürs phptmp aus - keine Ahnung, warum das in ubuntu nicht korrekt gesetzt wird...
Ich werde hier mal schauen, was zu tun ist, um hierüber weg zu kommen und dies dann posten.
Ah, noch eins, das Script ist auch nicht vollständig durchgelaufen, sondern über ca. 14 Stunden hängen geblieben, bis die nächtliche Zwangstrennung der Telekom der Sitzung ein Ende gesetzt hat.

@gOOvER:
Quote:Es wurde sogar schon überlegt, nur noch Distro's zu unterstützen, die auch nen Maintainer haben
Ich würde schon gerne ISPCP auf Ubuntu am Laufen sehen. Wie schon gesagt, ich werde dies alles in einer VM durchlaufen lassen und die Ergebnisse posten. Ggfs. findet sich hier was. Da das Problem mit der dash durch die Installationsanweisung bereits umgangen wird, tippe ich ebenfalls auf ein Problem mit der Systemumgebung, also Pfade, Systemvariablen, etc.
Nachtrag:

Im diesem Ticket habe ich die Fehlerursache für proftp auf Ubuntu beschreiben.

Es ist hier schlicht im Ubuntu-Pfad ein Makefile für Debian enthalten. So wird im Ergebnis die Vorlage nicht kopiert.

Helfen dürfte aus "lenny" "hardy" zu machen, damit es läuft. Ich habs aber noch getestet.
Noch ein Nachtrag:

Der Tipp mit den Rechten war entscheidend. Das Installationsscript läuft nicht komplett durch.

Mit
Code:
/var/www/ispcp/engine/setup/set-engine-permissions.sh
/var/www/ispcp/engine/setup/set-gui-permissions.sh
kann mit dem abhelfen.
(This post was last modified: 09-11-2009 12:03 AM by yaispcpu.)
09-10-2009 11:13 PM
Find all posts by this user Quote this message in a reply
yaispcpu Offline
Junior Member
*

Posts: 38
Joined: Jun 2009
Reputation: 0
Post: #16
RE: Installation will nicht so wie ich ^^
Letzter Nachtrag:

ISPCP Omega Version 1.0.2 auf Ubuntu 8.04 LTS:

Vorausgesetzt man arbeitet mit der Installations-Anweisung

I. Variante Neuinstallation

Vor der Ausfürung des Setups nach Punkt 7. folgende Befehle ausführen, um sicherzustellen, dass proftp korrekt installiert wird und nicht das Setup an sich nicht zu Ende führt:
Code:
cd /root/ispcp-omega-1.0.2/configs/ubuntu/proftpd
cp ./proftpd1.3.conf /etc/proftpd/proftpd.conf
cp ./proftpd1.3.conf /etc/ispcp/proftpd/proftpd.conf
Hiermit werden die Templates an die benötigen Stellen für das Setup kopiert.
So dürfte die Installation an sich problemlos durchlaufen. Dies habe ich noch nicht abschließend getestet.

II. Variante Fehlerbehebung
Sofern man schon über diesen Fehler gestolpert ist (so wie ich), hilft folgende Prozedur bei der Fehlerbeseitung:
II.a. ISPCP deinstallieren
Code:
cd /var/www.ispcp/engine/setup
perl ispcp-uninstall
II.b. Fehler bei Deinstallation umgehen
Code:
mkdir /var/www/fcgi
Hinweis: Fehlt dieses Verzeichnis nach der Deinstallation so schlägt die Neuinstallation mit folgendem Fehler fehl:
Code:
useradd: cannot create directory /var/www/fcgi/master
II.c. Das Template für proftp an die benötigen Stellen kopieren:
Code:
cd /root/ispcp-omega-1.0.2/configs/ubuntu/proftpd
cp ./proftpd1.3.conf /etc/proftpd/proftpd.conf
cp ./proftpd1.3.conf /etc/ispcp/proftpd/proftpd.conf
II.d. ISPCP installieren
Code:
cd /var/www.ispcp/engine/setup
perl ispcp-uninstall

Wichtig ist vieleicht noch, dass ich abgesehen von der Aktivierung von awstats sämtliche Standardvorgaben beim ISPCP belassen habe. Es ist daher auch möglich, dass sofern man hier andere Einstellungen wählt, die Installation einen abweichenden Verlauf hat.
09-11-2009 02:15 AM
Find all posts by this user Quote this message in a reply
TheCry Away
Member
***

Posts: 851
Joined: Oct 2008
Reputation: 21
Post: #17
RE: Installation will nicht so wie ich ^^
Es ist mir einfach ein Rätsel...
Ich habe mittlerweile bestimmt 50mal ispCP unter Ubuntu 8.04 installiert. Dort iost nur einmal ein Fehler aufgetreten den sci2tech auch behoben hat.

Wenn ich hier im Forum lesen wieviele Probleme mit Ubuntu haben, mache ich mir auch Gedanken wo das her kommen kann.
Denn ich kann diese Fehler nicht nachvollziehen.

Gerade habe ich den aktuellsten Trunk installiert.
Kein Problem.
Die Installation ist sauber durchgelaufen.

Die meisten wissen ja das Ubuntu anstatt BASH die DASH nutzt.
Und durch einige andere Projekte bin ich immer bei DASH auf Probleme gestossen.

Ich bin schon fast der Überzeugung das hier auch der Fehler liegt.

Denn ich nutze BASH.
Dieses stelle ich nach jeder Installation eines Servers mit Ubuntu 8.04 direkt um.

Code:
ln -sf /bin/bash /bin/sh
Das führe ich grundsätzlich als root aus, wenn der Server auf den aktuellsten Stand ist.

Ist vielleicht nur eine kleine Sache, aber hat bestimmt grosse Auswirkungen.
09-12-2009 07:44 PM
Find all posts by this user Quote this message in a reply
yaispcpu Offline
Junior Member
*

Posts: 38
Joined: Jun 2009
Reputation: 0
Post: #18
RE: Installation will nicht so wie ich ^^
Nun, die aktuellen Trunks laufen unter Vorbehalt, was stable anbetrifft. Dies sind somit ja nur Vorabversionen, wobei ich nicht so recht sicher bin, ob diese nur für Testzwecke oder im Echtbetrieb zum Einsatz kommen sollten. Die Hinweise, dass diese in der Entwicklung sind, interpretiere ich dahin gehend, dass hier eher mal mit einem Bug zu rechnen ist, als bei der stable Version.

Leider hat sich aber in die stable Version 1.0.2, die auch auf Sourceforge angeboten wird (ispcp-omega-1.0.2.tar.gz) eben der Fehler eingeschlichen, dass hier ein falsches Makefile für proftp unter Ubuntu enthalten ist.
Ich habe für diesen Fehler ein Ticket aufgemacht.
Ich habe mir gerade beide Versionen, also auch den aktuellen Trunk heruntergezogen. Im aktuelle Trunk ist das Problem tatsächlich gefixt. Man könnte demnach einfach das Makefile hier in die entpackte stable Version kopieren und dann die Installation laufen lassen.

Im Prinzip eine Kleinigkeit, jedoch eben bei der stable Version mit entspreched größeren Auswirkungen, nämlich, dass die eigentliche Installation nicht sauber durchläuft.

Die Problematik mit der dash ist bereits bekannt und wie in der Doku ersichtlich, kann diese auch umgangen werden. Leider muß auch das Makefile von Hand angestoßen werden, da in dem generellen Makefile offensichtlich Ubuntu nicht korrekt erkannt wird. Dies sind alles Punkte, die ggfs. in kommende 1.0.3 Version integriert werden könnten. Da ich nicht im Thema bin, kann ich hier nicht viel zu sagen.

Aber aufgrund der immer wiederkehrende Hinweise, man möge doch bitte Debian nutzen und meine Anmerkung hierzu, ist aus einer Mücke wohl nun ein Elefant geworden.

Eine Einschränkung auf die Ubuntu LTS Versionen wäre wegen dem langen Lebenszyklus von 5 Jahren sicher sinnvoll.

Nachtrag:
Man nehme die Installationsanleitung für Ubuntu,
ziehe sich zusätzlich den aktuellen Trunk 12/09/2009 ebenfalls ins /root,
mache bei Schritt 1 statt dessen folgende Befehle:
Code:
tar xzvf ispcp-omega-1.0.2.tar.gz
tar xzvf ispcp-omega-trunk-20090912.tar.gz
cp web/svn/nightly/configs/ubuntu/proftpd/Makefile ispcp-omega-1.0.2/configs/ubuntu/proftpd
den Rest wie beschrieben,
Fertig ist ISPCP v1.0.2 auch für Unbuntu. Big Grin
(This post was last modified: 09-12-2009 10:55 PM by yaispcpu.)
09-12-2009 09:22 PM
Find all posts by this user Quote this message in a reply
joximu Offline
helper
*****
Moderators

Posts: 7,024
Joined: Jan 2007
Reputation: 92
Post: #19
RE: Installation will nicht so wie ich ^^
Die 1.0.3 wird auf dem aktuellen Trunk aufbauen - im Gegensatz zur 1.0.2, welche eine Security-Fix von 1.0.0 war (webmail und pma).

Insofern wird sind das mit dem proftpd-Makefile dann erübrigen.

Die anderen Dinge nehmen wir gerne dankend entgegen - mal schauen, was sich da machen lässt.

Viele Grüsse
Joximu
09-13-2009 04:41 AM
Visit this user's website Find all posts by this user Quote this message in a reply
yaispcpu Offline
Junior Member
*

Posts: 38
Joined: Jun 2009
Reputation: 0
Post: #20
RE: Installation will nicht so wie ich ^^
An dieser Stelle vielen Dank für Eure Arbeit. Ich habe ISPCP jetzt schon einige Male im Test- und Echtbetrieb installiert. Nun, klar, gab es auch das ein oder andere Problem, die auch mit Ubuntu in Zusammenhang standen. Aber bisher konnten diese gelöst werden - zumal der Unterschied zwischen Debian und Ubuntu im Kern naturgemäß nicht groß ist.

Ich habe mir (zwangsläufig Wink ) einen Teil des Codes angeschaut - hier steckt IMHO viel Detailarbeit für all die verschiedenen Distros drin. Also wärs doch schade drum, wenn man nicht für Ubuntu eine Lösung fände - zumindest für die LTS Versionen.

In diesem Sinne einen schönen Tag noch Big Grin

yaispcpu
09-13-2009 09:07 PM
Find all posts by this user Quote this message in a reply
Post Reply 


Forum Jump:


User(s) browsing this thread: 1 Guest(s)